Herzlich willkommen bei TrumpetStar – Ihrem professionellen Online-Portal für alle, die die Kunst des Trompetespielens erlernen möchten. Unsere umfangreichen Lehrmaterialien, Lern- und Mitspielvideos, Übungen, Lehrbücher sind darauf ausgelegt, dir dabei zu helfen, schnell und effektiv Trompete zu lernen.
Trompete lernen mit Trumpetstar, der innovativen und multimedialen Lernwelt für Trompete.
Egal, ob du Anfänger bist oder schon Trompete spielst, bei TrumpetStar findest du alles, was du benötigst, um deine Fähigkeiten auf der Trompete zu verbessern. Wir haben die Inhalte so gestaltet, dass sie für jeden zugänglich und leicht verständlich sind.
Unsere multimediale Lernwelt bietet eine Vielzahl von Lernressourcen, darunter Videos, downloadbare Noten und Übungen, Lehr- und Spielbücher, eine Grifftabelle für Trompete, ein Stimmgerät, ein Metronom, eine Smartphone-App und vieles mehr. Mit TrumpetStar haben Sie die Möglichkeit, in Ihrem eigenen Tempo zu lernen und Ihre Fähigkeiten stetig zu verbessern.
Unser Lehrangebot ist speziell auf die Bedürfnisse von Kinder und Jugendlichen ausgerichtet.
Unsere Online-Lernplattform bietet die einzigartige Möglichkeit, jederzeit und überall zu lernen und die Fähigkeiten auf dem Instrument zu verbessern.
Wir sind stolz darauf, dir eine umfassende Lernerfahrung zu bieten und sind jederzeit für dich da, um dich auf Deinem Weg zum Trumpetstar zu unterstützen.
Die richtige Mundstückposition
Die Mundstückposition beim Trompetenspielen ist sehr wichtig, um einen klaren und sauberen Ton zu erzeugen. Hier sind einige Tipps, um die richtige Mundstückposition zu finden:
Schmale Lippen: Sag kurz „M” und halte diese Lippenpos
Trompete lernen mit Trumpetstar
ition. 2. Atme in dieser Lippenposition durch den Mund aus.
Die Lippenklammer: Bringe deine Lippen zusammen, so- dass die Luft deine Lippen zum Schwin- gen bringt und ein Summen entsteht. Wichtig: Stell dir vor, deine Lippen sind mit einer Klammer fixiert, damit man möglichst wenig Lippenrot sieht. Versuche, mit deiner Zunge die Lippe zu öffnen, um zu kontrollieren, ob dein Kiefer leicht geöffnet ist.
Mundstück: Setze das Mundstück in der Mitte der Lippen an, bewege es ganz leicht nach links oder rechts und finde eine für dich angenehme Position (von deiner Zahnstellung abhängig). Wichtig: Das gesamte Lippenrot soll inner- halb des Mundstücks sein.
Beginne langsam und blase mit geschlossenem Mund in das Mundstück, um einen Ton zu erzeugen. Verwende dabei die richtige Kombination aus Druck und Spannung, um den Klang zu kontrollieren.
Justiere die Position des Mundstücks wenn der Ton nicht klar oder sauber ist. Verschiebe das Mundstück ein wenig höher oder tiefer auf deinen Lippen, bis du den optimalen Klang erzielst.
Eine korrekte Mundstückposition kann den Unterschied zwischen einem klaren und sauberen Ton und einem unsauberen Ton ausmachen. Es erfordert Übung und Geduld, um die richtige Position zu finden, aber mit der Zeit und dem richtigen Training wirst du in der Lage sein, einen klaren und sauberen Ton zu erzeugen.
Trompete spielen lernen mit Buzzing
Das “Buzzing” auf der Trompete bezieht sich auf eine Technik, bei der du deine Lippen vibrieren lässt und einen Ton allein mit dem Mundstück erzeugst. Diese Technik wird als eine Art Übung verwendet, um die Kontrolle über die Lippenmuskulatur zu verbessern und die Tonqualität zu verfeinern.
Trompete lernen – Buzzing und Trumpetstar
Ein großer Vorteil des Buzzings ist, dass es dir hilft, ein besseres Verständnis für die Zusammenarbeit von Lippen, Atem und Luftstrom bei der Erzeugung eines Tons auf der Trompete zu entwickeln. Du erreichst dadurch eine Verbesserung deiner Lippenmuskulatur und eine bessere Tonkontrolle und Intonation, was letztendlich zu einem besseren Gesamtklang führt.
Darüber hinaus kann das Buzzing auch dazu beitragen, die Ausdauer und Kraft der Lippenmuskulatur zu erhöhen, was es dir ermöglicht, längere und anspruchsvollere Phrasen und Musikstücke zu spielen. Das Buzzing dient auch perfekt als Aufwärmübung vor dem eigentlichen Spiel, um deine Lippen aufzuwärmen und die Flexibilität und Geschmeidigkeit zu verbessern.
Ab welchem Alter kann man mit Trompete beginnen?
Es gibt kein spezifisches Alter, ab dem man Trompete lernen kann. In der Regel kann man schon mit dem 5./6.
Ab welchem Alter kann man Trompete lernen?
Lebensjahr beginnen. Wichtig ist, dass das Kind Schneidezähne hat damit eine Auflage für das Mundstück gegeben ist. Möglicherweise ist auch ein kleineres Instrument (Kornett/Taschentrompete) von Nöten.
Erwachsene können auch Trompete lernen, unabhängig von ihrem Alter. Es ist nie zu spät, eine neue Fähigkeit oder ein Hobby zu erlernen. Das Wichtigste ist, einen guten Lehrer zu finden und Zeit für regelmäßiges Üben einzuplanen. Mit Geduld und Hingabe und der multimedialen Lernwelt von Trumpetstar kann jeder Trompete lernen.
Welche Trompete ist für Kinder empfehlenswert?
Das Schagerl Kornett K 451 L ist ein tolles Instrument für Anfänger, speziell für Kinder von ca. 6 – 11 Jahren. Da durch die Kornettbauweise der Schwerpunkt des Instruments näher am Körper ist, lässt sich das Instrument, vor allem für Kinder, leichter halten.
Da normale Trompeten für Kinder meist zu schwer sind, passiert es oft, dass die Trompete nach unten „wandert“ was für die richte Ansatzposition nicht immer ganz optimal ist. Daher empfehle ich meinen „Kids“ immer ein Kornett für den erfolgreichen Start. Das Schagerl Kornett K 451 L hat einen tollen Sound, eine sehr gute Intonation und ist qualitativ sehr hochwertig verarbeitet. Es macht richtig Spaß darauf zu spielen und man fühlt sich vom ersten Ton an pudelwohl. Ein passendes Mundstück sowie ein qualitativ hochwertiger Koffer sind auch mit dabei.
Welche Trompetenschulen für Anfänger gibt es?
Basebook – Band 1. Gerd Bachmann (2021)
Anfängerschulen für Trompete im Vergleich: Masterarbeit von Alison Mash
Bläser-Team – Band 1. Horst Rapp (2001)
Die Bläserschule für Posaunenchor – Band 1. Hans-Ulrich Nonnenmann (2019)
Essential Elements, Yamaha Bläserklasse. Tim Lautzenheiser et al (2001)
Hören, lesen & spielen – Band 1. Tijmen Botma & Jaap Kastelein (1999)
Meine erste Trompetenschule. Ingeborg Lutz (1989)
Trompeten Fuchs – Band 1. Stefan Dünser (2016)
Trumpetstar – Band 1. Mario Schulter & Klemens Kollmann (2020)
Auswertung der Masterarbeit von Alison Marsh mit dem Thema:
Analyse und Entwicklung potentieller Ergänzungsansätze methodischer und didaktischer Inhalte in der (aktuellen) Trompetenliteratur für Anfänger*innen
Vorgelegt an der Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg
“Tabelle 5 zeigt die Gesamtbewertung der Schulen nach der Analyse. Die Tabellen 1 – 4 stellen die Noten für jedes der didaktischen Elemente dar und für jede Kategorie wurde ein Mittelwert berechnet. Die Mittelwerte aus den Tabellen 1 – 4 wurden zu Tabelle 5 hinzugefügt, aus der ein Gesamtmittelwert berechnet wurde. Daraus ergeben sich folgende Platzierungen:
1,8 – Trumpetstar
Trumpetstar Band 1 – Die Anfängerschule für Trompete – die neue Art Trompete zu lernen – Leseprobe kostenlos downloaden.
1,5 – Essential Elements
1,4 – Basebook
1,4 – Bläser-Team
1,25 – Hören, lesen & spielen
1,2 – Die Bläserschule
1 – Meine erste Trompetenschule
1 – Trompeten Fuchs
Obwohl Basebook und Bläser-Team die gleiche Punktzahl erhielten, schnitt Basebook besser ab, da der genaue Mittelwert 1,4 für Basebook und 1,375 für Bläser-Team betrug. Darüber hinaus erhielt Basebook den höchsten Mittelwert in der Kategorie „Spieltechnik“. Ebenso bekam Meine erste Trompetenschule den 7. Platz wegen der Note 2 in der Kategorie „Methodische Ansätze“. Außerdem erhält Meine erste Trompetenschule nach exakter Berechnung ohne Auf- und Abrunden die Note 1,05 und Trompeten Fuchs 0,95. Trumpetstar erhielt den höchsten Mittelwert über alle Kategorien.
Dabei gilt es zu beachten: „Der Mittelwert bietet häufig eine gute Orientierung, muss aber kritisch hinterfragt werden.“318 Auch die Ziele der Schulen müssen berücksichtigt werden. Um jedoch ein Gesamtbild der Schulen zu erhalten, hat sich die Autorin dieser Masterarbeit entschieden, alle Schule mit den gleichen Maßstäben zu analysieren.”
Ventilöl: Unser Tipp: JM Öle. Sie sind auf der gleichen Basis wie Hetman und somit der ideale Nachfolger der beliebten Produkte. Die Öle sind nachhaltig und zukunftsorientiert Co² / klimaneutral produziert. 👉🏻 Zur Produktseite
Ventilöl für Trompete – unser Tipp – Trumpetstar
👉🏻 Notenständer: Notenständer: Ein Notenständer ist nützlich, um Noten und Übungsmaterial auf einer angemessenen Höhe zu halten, um eine bequeme Haltung beim Üben zu ermöglichen. Notenständer und Pulte der Marke K&M sind in der Branche sehr beliebt und haben hervorragende Kundenbewertungen.
Ein 👉🏻Trompetenständer ist Parktisch, um die Trompete z.B. während einer Probe zu halten. Er sorgt dafür, dass die Trompete nicht versehentlich umkippt und beschädigt wird. Wir empfehlen außerdem die stilvolle Wandhalterung für Trompete von 👉🏻 Holdme.at.
Die stylische Wandhalterung HoldMe verfügt über einen integrierten Bilderrahmen, in dem Sie entweder Ihre Urkunden oder ein Wunschbild ausstellen können. So können Sie Ihr Instrument immer im Blickfeld haben und gleichzeitig Ihre persönlichen Erinnerungen auf eine stilvolle Weise präsentieren.
Stimmgerät – um dein Instrument zu stimmen gibt es zahlreiche kostenlose APPs – Auch Trumpetstar hat ein kostenloses Stimmgerät und ein kostenloses Metronom in der 👉🏻 Trumpetstar-APP integriert.
Reinigungszubehör: Um die Trompete sauber und gepflegt zu halten, benötigt man Reinigungszubehör wie Reinigungstücher, ein Ventilbürstenset und ein Mundstückbürstenset. Hier unsere Empfehlung: das 👉🏻 Monster Oil Trumpet Care and Cleaning Kit.
Deine Venitle stecken? Eine einfache Anleitung um deine Trompete zu ölen.
Schraube das erste Ventil auf.
Trompete – Ventile ölen – eine einfache Anleitung
Ziehe es vorsichtig und gerade heraus, bis die silberne/graue Fläche sichtbar ist.
Gib spezielles Trompetenöl auf diese graue Fläche.
Drehe das Ventil hinein, bis es einschnappt. In den meisten Fällen ist die Ventilziffer vorne (zum Mundstück zeigend).
Puste Luft durch das Instrument – fließt die Luft durch, ist das Ventil in der richtigen Position. Die Luft stoppt? Zurück zu Punkt 4.
Wiederhole diesen Vorgang bei allen Ventilen.
So funktioniert deine Trompete
Mit Hilfe der Ventile wird die Verlängerung des Rohres und der schwingenden Luftsäule erreicht. Dadurch ergeben sich verschiedene Naturtonreihen. Die Trompete hat in der Regel drei Ventile. Wenn ein Ventil gedrückt wird, wird der Luftstrom durch eine zusätzliche Rohrlänge umgeleitet, was den Ton tiefer macht.
Um zu verstehen, wie die Ventile funktionieren, ist es hilfreich, sich das Innere der Trompete anzusehen.
1. Ventil – Ganztonbogen – beim Drücken des ersten Ventils klingt das Instrument einen Ganzton tiefer.
2. Ventil – Halbtonbogen – beim Drücken des zweiten Ventils klingt das Instrument einen Halbton tiefer.
3. Ventil-mit 1 1/2Tonbogen – beim Drücken des dritten Ventils klingt das Instrument eineinhalb Töne tiefer.
Trompete lernen – Ventile und Chromatik einfach erklärt
Die Naturtonreihe auf der Trompete
Hohe Töne ganz einfach…
Die Naturtonreihe auf der Trompete bezieht sich auf eine bestimmte Abfolge von Tönen, die erzeugt werden, indem man die Ventile der Trompete nicht verwendet und nur die verschiedenen Lippenpositionen und Luftmengen verwendet, um die Tonhöhe zu verändern.
Zur Erklärung der folgenden Grafik:
Naturtöne auf der Trompete einfach erklärt. Hohe Töne auf der Trompete ganz einfach…
1. Wolke: ganz langsame Luft – Zunge sagt „a” – tiefer Ton: spiele ganz entspannt das c1
2. Wolke: etwas schnellere Luft – Zunge sagt „e” – mittlerer Ton: spiele das g1
3. Wolke: ganz schnelle Luft – Zunge sagt „i” – hoher Ton: versuche das c2 zu spielen
Tipp: Je schneller die Luft wird, desto kleiner muss auch die Mundöffnung werden.
Übungstrick: Nimm die Spitze deines kleinen Fingers in den Mund und drücke deine Lippenmus- keln zusammen: Du spürst den Druck der Lippen auf deinem Finger. Versuche, wie hoch du auf den Leuchtturmkommst!
Interaktive Grifftabelle für Trompete, Kornett, Flügelhorn und Kuhlohorn – auch zum kostenlosen Download
Die interaktive 📺 Grifftabelle für Trompete 🎺, Flügelhorn und Tenorhorn mit Vorspiel-Videos zu jedem Ton. Auch als PDF-File zum Download ⬇️! Die Grifftabelle zeigt die verschiedenen Kombinationen von Ventilen, die verwendet werden können, um bestimmte Töne zu erzeugen und ist ein wichtiges Werkzeug für Anfänger und Fortgeschrittene.
Alternative Griffkombinationen (Hilfsgriffe) haben meist eine andere Intonation und sind in den seltensten Fällen zu empfehlen. Beispiele: fis1 Ventile:123, a1 Ventil: 3.
Beim Trompetenspiel beginnt man normalerweise mit den Grundtönen der Trompete. Diese Töne sind c, g1 oder auch c2. Der am häufigsten verwendete Anfangston auf der Trompete ist jedoch das c1. Alle Anfangsgrundtöne benötigen kein Ventil. Das Beginnerlevel von Trumpetstar ist kostenlos – starte noch heute mit deinen ersten Trompetentönen.
5 geniale Übetricks für Trompete,
wie du deinen Schweinehund besiegen kannst.
#1 Die Starmethode
Der Fortschritt am Instrument braucht eine messbare Einheit.
#2 Level für Level
Spielekonsolen wie Playstation und X-Box haben es perfektioniert, Kinder bei Spiellaune zu halten. Aber wie?
#3 Online-Zocken
Alleine spielen ist total langweilig!
#4 Gewohnheitstier
Wie erfolgreiche Firmen wie Apple durch das iPhone unsere Gewohnheiten massiv verändert haben und wie du das auf den Musikunterricht ummünzen kannst.
Wir würden uns freuen wenn auch du Teil der großen Trumpetstar-Community wirst und wir dir helfen können die Trompete mit massenhaft Spielspaß und Spielfreude zu erlernen.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.